Pausenengel

Pausenengel

Seit 2009 sind an unserer Schule in den Hofpausen so genannte „Pausenengel“ unterwegs. Das sind Schüler aus dem dritten und vierten Schuljahr, die von Frau Selle extra ausgebildet wurden, damit die Pausen für alle Kinder unserer Schule zu einem schönen Erlebnis werden.

Die Pausenengel haben folgende Aufgabe
Sie...

• ... schaffen ein friedfertiges Miteinander auf dem Pausenhof

• ... helfen ihren Mitschülern bei den kleinen Schwierigkeiten des Lebens.

• ... reden mit ihren Mitschülern, wenn die das möchten.

• ... gehen dem Lehrer bei der Aufsicht zur Hand.

• ... sind aufmerksam und sehen viele Dinge, wie die Pause für ihre                    Mitschüler schöner werden kann.

• ... heben Abfälle auf und entsorgen sie.

• ... schützen und erhalten die Pausenanlage mit Sport- und Spielgeräten.


Alle Pausenengel tragen eine „Dienstkleidung“. Du kannst sie an der gelben Schutzweste mit dem Logo des Pausenengels erkennen.

Die Idee

Zu Beginn des Schuljahres 2008/09 überlegte die aus Teilen des Kollegiums bestehende Steuerungsgruppe, welche Maßnahmen für unsere Schule eingeleitet werden könnten, um die Schüler noch intensiver am demokratischen Schulleben teilhaben zu lassen. Der Schwerpunkt wurde dabei auf Verhaltensänderungen innerhalb der Pausen gelegt, um die Pausen für Schüler und Lehrer friedvoller verlaufen zu lassen. Auf der Suche nach geeigneten Maßnahmen stießen wir auf das Projekt "Pausenengel" von Martina Vogel. Wir beschlossen dieses Projekt an unserer Schule einzuführen.

Grundsätzlich wird Schülern der dritten und vierten Klassen (aufgrund unserer geteilten Pause) dieses Projekt angeboten. Die älteren Schüler entwickeln so Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit den „kleineren“.

Zunächst trafen sich die Klassensprecher aller Klassen unserer Schule gemeinsam in der Aula zum Schülerparlament, in dem sie über das Projekt informiert wurden. Diese Vertreter der Klassen trugen daraufhin die Informationen in ihre Klassen.

Pausenengel2017Jeder interessierte Schüler aus dem dritten und vierten Schuljahr konnte sich daraufhin um die Aufgabe als Pausenengel bewerben. Der Klassenlehrer wählte dann zusammen mit den Klassensprechern je 3 Schüler aus. So ließen sich zunächst 21 Kinder unserer Schule ausbilden.

Die sozialpädagogische Fachkraft unserer Schule, Frau Ute Selle, übernahm diese Ausbildung. Sie begleitet die Pausenengel während der Pausen, um hilfreich mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, und stellt zusammen mit ihnen einen Pausenplan auf.


Inzwischen sind die Pausenengel unverzichtbar für unsere Schule geworden. Fast alle Pausenengel nehmen ihre Aufgabe sehr ernst. Sie kommen zuverlässig zum Dienst und arbeiten nahezu selbständig. So übernehmen sie beispielsweise Dienste von erkrankten Engeln, kümmern sich liebevoll um jüngere Mitschüler, weisen die Lehrer der Aufsicht auf Konflikte hin und sind ihnen somit eine große Hilfe.


Auch Nachwuchssorgen sind nicht in Sicht. In jedem Schuljahr finden Ausbildungsgänge für neue Pausenengel statt (am Hauptstandort zweimal und am Teilstandort einmal pro Jahr), für die sich immer mehr Bewerber melden, als Plätze vorhanden sind. An beiden Standorten der Martin-Luther-Grundschule verrichten insgesamt 50 bis 60 Kinder ihren Dienst als Pausenengel.


Als Schirmherr unseres Projektes konnte von Anfang an unser Bürgermeister gewonnen werden. Einmal im Jahr kommt er in unsere Schule, um den neuen Pausenengeln ihre Urkunden zu überreichen und ihnen für ihr ehrenamtliches Engagement zu danken.


 

Aufgaben

a) Aufgaben für die Gegenwart:

Pausenengel

•  schaffen ein friedfertiges Miteinander auf dem Pausenhof.

• helfen ihren Mitschülern bei den kleinen Schwierigkeiten des Lebens.

• reden mit ihren Mitschülern, wenn die das möchten.

• gehen dem Lehrer bei der Aufsicht zur Hand.

• sind aufmerksam und sehen viele Dinge, wie die Pause für ihre Mitschüler schöner werden kann.

• heben Abfälle auf und entsorgen sie.

• schützen und erhalten die Pausenanlage mit Sport- und Spielgeräten.



b) Geplante Aufgaben für die Zukunft:

Pausengel

• führen Aktions- und Spielpausen durch.

• überlegen sich, wie die Pause für alle erholsam gestaltet werden kann.

Inhaltliche Beschreibung des Projekts

a) Soziale Komponenten

Hauptziel dieses Projektes ist es, auf dem Pausenhof eine friedfertigere Atmosphäre von Schülern für Schüler zu schaffen.

Weiterhin soll durch dieses Projekt die Selbstwahrnehmung des Einzelnen geschult werden. Die Schüler lernen, durch aufmerksame Beobachtung anderen Schülern zu helfen. Dies zeigt sich z. B. durch Mithilfe beim Schließen von Jacken, beim Binden von Schuhen, durch Trösten und weiteren Dingen.

Durch ihren Einsatz für Andere erfahren Schüler, auf sich selbst und ihre Leistung stolz zu sein. Das Gefühl „Ich werde gebraucht und anerkannt“ sowie die Akzeptanz durch die Mitschüler und der Lehrerschaft stärken ihr Selbstwertgefühl.

Ein weiterer Aspekt ist es, mit sozial schwierig zu integrierenden Schülern ein friedfertiges Verhalten einzuüben. Durch die Einbindung auch so genannter „schwieriger“ Schüler erfahren diese Zuwendung und Annahme, welche sich in ihrem Verhalten gegenüber anderen widerspiegelt.

Die Schüler erleben durch die Übernahme der ihnen übertragenen Eigenverantwortlichkeit bereits früh, wie wichtig es ist, eigene Wertevorstellungen zu leben und entsprechend zu handeln.


b) Friedenserziehung

Für die Tätigkeit des „Pausenengel“ werden Gesprächstechniken eingeübt, welche die Schüler in die Lage versetzen, Konfliktsituationen zu entschärfen und situationsgerecht zu argumentieren.

Weiterhin können introvertierte und unsichere Kinder durch die Motivation und Anerkennung der Lehrerschaft und der Mitschüler einen Weg aus ihrer Zurückgezogenheit finden.

Besonderen Wert wird darauf gelegt, dass, wenn Schüler sich schlagen, ein Schüler sich verletzt, Schüler aggressive Schimpfwörter laut schreien, ein Schüler in Gefahr ist oder sie das Gefühl haben, dass hier ein Lehrer helfen sollte, die „Pausenengel“ sich Hilfe bei der entsprechenden Pausenaufsicht holen.


c) Gewaltprävention

Dieses Projekt fordert und fördert. Kinder, die bereits durch persönliche Schwierigkeiten Hindernisse auf ihrem Lebensweg zu überwinden haben, erhalten hier die Chance, etwas für ihre Gemeinschaft zu tun. Durch Einübung dieser Verhaltensweisen erfahren die Kinder soziale und persönliche Anerkennung.

Der Ansatz dieses Projektes „von Schüler für Schüler“ und die damit verbundene Verantwortung und Einsatzbereitschaft für den Mitmenschen führt zu einer Verbesserung des Zusammenlebens zwischen den Schülern und somit auf künftig zwischen den Menschen.

Nicht Kraft oder Aggressionen bringen die Kinder voran, sondern Rücksicht, Verantwortung, Dialogbereitschaft und Einsatzbereitschaft.

Die Auswahl der Schüler wird von den Klassenlehrern getroffen. Es können z. B. sozial starke Kinder, leistungsstarke Kinder, introvertierte Kinder oder auch extrovertierte Kinder mit sozialen Auffälligkeiten aber auch leistungsschwache Schüler sein.

Die „Ausbildung“ umfasst folgende Inhalte:

•    Pausenhofanalyse

•    Kontrollierter Dialog

•    Wir haben Gefühle

•    Umgangsformen einüben


d) Ökologische Komponenten

Im Rahmen ihres Dienstes achten die Pausenengel auf das Gestaltungsbild des Pausenhofes.

Zur Grundeinstellung des Pausenengels gehört es, dass herumliegender Abfall bemerkt und entsorgt wird, unabhängig davon, ob der entsprechende Pausenengel nun gerade Dienst hat oder nicht.

Generell achten die Pausenengel darauf, dass Bäume und Sträucher im Pausenhof nicht mutwillig zerstört werden. Sie gehen auf Schüler zu, die dies tun und fordern sie auf, damit aufzuhören.


e)  Ökonomische Komponenten

Durch ihren kontinuierlichen Dienst sorgen die Pausenengel für die Erhaltung der Pausenanlagen. Ohne großes Aussehen zu erregen und selbstverständlich schützen sie mit ihrem Einsatz die gärtnerischen Anlagen, Bänke, Spielgeräte, Sportplatz und Tischtennisplatten.

Eigentum und Kleidung von Schülern wird nicht mehr so häufig verschmutzt und beschädigt, da Konflikte schon in ihrer Entstehung vermieden werden.

Share by: